Forum > Schreibwerkstatt > Schreiben Allgemein > Willkommens-Drabbles - Orgathread

Willkommens-Drabbles - Orgathread

Am 18.06.2019 um 22:17 Uhr

Mal wieder eine Aktion zu schnell gestartet, die erst noch etwas Diksussion bedarf *hust*. Naja, dann eine weitere Diskussion dafür.

Ich überlege schon seit einigen Tagen, ob ein paar gezielte Schreib-Aktionen extra für Neulinge nicht eine Sache wären, um auch mehr User auf die Seite zu locken (oder zu halten). Dabei kam ich auf die Idee eines Wilkommens-Wunsch-Gedrabbles: User, die sich neu registriert haben, dürfen sich in ihrem ersten Monat auf Storyhub ein Drabble wünschen. Damit das funktioniert, braucht es natürlich auch Leute, die das schreiben. Deswegen meine Frage an euch: Hätte jemand von euch Interesse, für eine solche Aktion zu schreiben?

Die zweite Frage dann, wie das ganze organisiert werden soll. Es gäbe die Möglichkeit, das Ganze wie die anderen Wunsch-Threads aufzuziehen: Leute posten ihre Steckbriefe ins Forum, andere schreiben dann was dazu und geben der Person Bescheid. So könnte das auch hier laufen. Doch da ich aus *hust* Qualitätssicherungsgründen *hust* dafür bin, ein festes Team zu gründen, bestünde auch die Möglichkeit, das ganze über einen Gemeinschaftsaccount zu gestalten. Beides hat in meinen Augen Vor- und Nachteile. Ich nutze mal die Tabellenfunktion dafür:

  Thread Gemeinschaftsaccount
Pro
  1. offen einsehbare Steckbriefe
  2. Erweiterung des Teams schnell möglich
  3. Weniger Hürden (Steckbrief muss nur gepostet werden)
  4. Höhere Sichtbarkeit der Aktion

 

  1. Leichte Überprüfung, ob ein Wunsch schon beschrieben wurde
  2. Bessere Absprachemöglichkeiten
  3. Offiziellerer Anstrich als Privatccounts
  4. Leichteres Pausieren/Einstellen der Aktion, sollte es Schwierigkeiten geben
  5. Drabbles sind an einem Fleck (Account und Readlist)

 

Contra
  1. Posten der Drabbles auf Privataccounts (Verstreuung der Drabbles)
  2. Schwerere Überprüfung, ob jemand schon beschenkt wurde
  3. Eventuell schwierige Aufteilung, weil schlechtere Absprachemöglichkeiten
  4. Schnell Unübersichtlichkeit des Threads
  1. Erweiterung des Schreibteams weniger dynamisch
  2. Fraglich, ob sich eine Organisation über einen Forenthread lohnt (da ohnehin nur ein Account darauf reagiert)
  3. Höhere Hürden, falls es keinen Thread gibt (Kontaktaufnahme per PN)
  4. Eventuelles Liegenbleiben von Drabbles, wenn sich Teammitglieder nicht regelmäßig einloggen.


Was denkt ihr darüber? Ein potentieller Gemeinschaftsaccount für die Orga wäre mit Communitas bereits vorhanden.

Edit nach Mitternacht: Ich glaube, derzeit ist das alles noch etwas früh. Immerhin braucht es dafür ein richtig schreibstarkes Team. Aber diskutieren für die ferne Zukunft lässt sich ja bereit. Allerdings gehört der Thread wohl weniger in "Schreiben Allgemein" sondern... keine Ahung, woandershin?

Zuletzt bearbeitet: Am 19.06.2019 um 0:43 Uhr von GreenQuill

Am 19.06.2019 um 1:49 Uhr

Ich werde mal ein paar random Gedanken hier rein. Es ist schon nach 1 Uhr früh, also erwartet bitte kein Meisterwerk xD

Wie wäre es mit einer Mischung aus Thread und Gemeinschaftsacc?
Heißt genauer: Man könnte eine Schreibgruppe gründen (für die man sich bewerben kann?), und die Namen werden auf dem Gemeinschaftsacc genannt, sowie im Eingangspost des Projektethreads.
Die Wünsche werden in einem Thread gespostet. Die Wünsche (oder die Usernamen) könnte man dann im Eingangspost posten und wieder entfernen, wenn sie geschrieben wurden. Die Schreibmitglieder können dann die Wünsche umsetzen und auf ihrem eigenen Profil posten (oder auf dem Gemeinschaftsacc, je nachdem wie man das regeln will). Die Geschichten werden daraufhin in einer Readlist des Gemeinschaftsaccs gesammelt, falls sie auf Privataccs erschienen sind.
Damit hätte man die Vorteile eines Threads (v.a. mehr Sichtbarkeit, weniger Hürden), aber der Gemeinschaftsacc würde nicht ganz wegfallen.

#2
(Threadersteller)

Am 19.06.2019 um 13:04 Uhr

Ich weiß nicht, ob sich die Nutzung des Gemeinschaftsaccounts dann wirklich lohnen würden, wenn eh fast alles dann laufen würde wie wenn es nur den Thread gäbe (Orga über den Thread, Schreiber posten auf Privat-Accounts,...). Wenn, dann wäre ich dafür, dass dann über den Gemeinschaftsaccount auch alle Wunsch-Drabbles gepostet werden. Der Name des bearbeitenden Schreiberlings *hust* kann dann ja in die Autorennotiz gesetzt werden.

Was die Orga des Threads angeht: Ich hatte mich zuerst verlesen und geglaubt, du hättest geschrieben, dass die User (nicht das Schreibteam) die Wünsche wieder entfernen soll, sobald sie beschrieben wurden. Da hätte ich eingehakt, dass ich das große Probleme, weil eine solche Aufforderung in der Praxis oft nicht funktioniert. Wenn die Wünsche einfach nur gepostet würden und das Team müsste selber schauen, ob das noch aktuell ist, wäre das Problem weniger groß. Was bliebe, wäre aber trotzdem ein großer Berg an veralteten Wünschen im Thread und wenn ich mir manche Threads auf einer gewissen anderen Plattform anschaue, ist das irgendwann nicht mehr feierlich. Bei den anderen Wüsnche-Threads, wo komplett Storyhub übernehmen kann, ist es verständlich, das so zu organiseren. Aber so, hmm... ich finde es etwas undynamisch. Aber klar, man mus abwägen.

Was das Thema Hürden angeht, bin ich mir nach ner Nacht schlafen gar nicht mehr so sicher, ob die Unterschiede zwischen Forum und PN wirklich so groß oder nur unterschiedlich sind. In den Thread posten geht schneller, aber die Öffentlichkeit kann auch eine Hürde sein. Nicht jeder will, dass alle anderen seine Lesewünsche so offen sehen. Die Verschwiegenheit von PNs würde da die Hürden senken, andererseits sollte der Account dann wirklich sehr transparent mit dem Projekt umgehen und vielleicht schon ein paar "Stammdrabbles" geschrieben haben zur Einsicht. Denn die Lust, Vorgaben zu einem mysteriösen Account zu schicken, den ich nicht ganz einschätzen kann, dürfte auch nicht so groß sein. Man könnte natürlich Thread und PN mischen, aber da würde ich veto einlegen, denn da ist mir das Risiko von Orga-Chaos zu groß.

Persönlich wäre ich für eine Orga über den Gemeinschaftsaccout mit reinem Info-Thread und paralell dazu Blogpost auf dem Account. Da wäre aber die Frage: Ist es möglich, einen Thread für weitere zu schließen, aber so dass gleichzeitig der Ersteller noch was editieren kann, auch wenn er kein Mod ist? Wäre es okay, so einen Wunsch-Gedrabble-Thread zu pinnen, auch wenn er nur von einem Account beackert wird?

 

 

Am 19.06.2019 um 14:54 Uhr

Persönlich wäre ich für eine Orga über den Gemeinschaftsaccout mit reinem Info-Thread und paralell dazu Blogpost auf dem Account. Da wäre aber die Frage: Ist es möglich, einen Thread für weitere zu schließen, aber so dass gleichzeitig der Ersteller noch was editieren kann, auch wenn er kein Mod ist? Wäre es okay, so einen Wunsch-Gedrabble-Thread zu pinnen, auch wenn er nur von einem Account beackert wird?

 

Die Idee finde ich gut!

Neue Forumbeiträge

Vor 3 Tagen und 41 Minuten
Hey. Gerade bin ich dermaßen uninspiriert, was das Schreiben von Kurzgeschichten betrifft. Ich weiß nicht, wie verbreitet sowas hier ist, aber ich will unbedingt etwas schreiben, etwas richtig krasses, aber mir fehlt nunmal jegliche Inspiration für eine Idee. Ich habe hier auf Storyhub zwar erst eine Short Story veröffentlicht, aber sonst schreibe ich entweder etwas extrem unkonventionellen. Etwas, das zwar poetisch ist und einen tieferen Sinn hat, jedoch soweit abseits des Üblichen liegt, dass viele es einfacher und richtiger finden, dieses Thema einfach so zu lassen wie es ist, unkommentiert halt. Das andere, worüber ich gern schreibe, ist etwas zu dem Rapper Juice wrld. Ich bin ein riesiger Fan und schreibe gern z.b. aus der Persoektive eines Fans, versinnbildliche eine Theorie über ihn oder ähnliches.Doch im Moment fehlt mir leider jegliche Inspiration zu beiden Bereichen Mehr anzeigen
Am 15.02.2025 um 2:52 Uhr
Ich freue mich, endlich eine solche Seite gefunden zu haben. Ich bin schon seit längerem eine Art Hobbyautor (hauptsächlich Kurzgeschichten) und bin schon etwas länger auf der Suche nach einem Forum, in dem ich meine Werke präsentieren und auf sowohl konstruktive, als auch schonungslose Kritik hoffen kann Mehr anzeigen
Am 05.02.2025 um 13:11 Uhr
Die Denunziantin von Brigritte Reimann.Gestern in der Bibliothek aufgegabelt, nachdem ich Klugscheißers Rat gefolgt bin und mal nach Marcel Proust geschaut hatte. Die ersten Seiten lesen sich gut, sprechen mich an - könnte was werden.Näher aber ist mir Brigritte Reimann, weil sie aus "meinem" Land erzählt. In Die Denunziantin, ihrem Erstlingswerk, entführt sie den Leser in die frühen 50er Jahre. Die Mauer steht noch nicht und doch - oder gerde deswegen - versucht sich das neuentstehende System gegenüber dem anderen im Westen abzugrenzen.Eva ist eine Oberschülerin, die sich ihrem Vater, der als Kommunist in Berlin-Moabit umgebracht wurde, verpflichtet weiß. Sie ist nicht nur Klassensprecherin, sondern auch Leiterin der FDJ-Gruppe ihrer Klasse und Leiterin einer Lainenspielgruppe. Sie ist in ihren Entscheidungen kompromisslos und legt sich nicht nur mit den Schülerin ihrer Klasse an, sondern sogar mit Lehrern, von denen ihrer Ansicht nach eine Gefahr ausgeht. Wer nicht zu 100 Prozent auf Linie ist, den beäugt sie mit Argusaugen.Natürlich geht das allen auf den Geist, sodass sie bald - nicht nur hinter vorgehaltener Hand - eine Verräterin, später, als sie einen der beliebtesten Lehrer meldet, eine Denunziantin genannt wird.Mag der Roman auch - aufgrund ihrer Jugend, Reimann war gerade 19 Jahre, als sie an dem Werk arbeitete - stellenweise Handlungshänger haben und etwas holprig daherkommen, so zeugt er doch von einer kraftvollen Sprache; die Szenen sind greifbar - der Leser findet sich sofort in der Handlung wieder.Reimann beschrieb eine Schülerin, die von ihren Idealen getragen zu einer Verräterin wurde. Sie deutete also schon damals auf die Grenzen des Systems, übte somit Kritik, machte sich unbeliebt. Die Verlage der DDR lehnten den Druck des Buches ab. Erst jetzt konnte es mit zahlreichen Anhängen - darunter auch dem Romantagebuch - von Kristina Stella veröffentlicht werden. Mehr anzeigen