Forum > Fanfiction - Bücher > Bücher Allgemein > Eure Lieblingsbücher

Eure Lieblingsbücher

Am 02.03.2017 um 17:47 Uhr

Hallo!
Ich brauche unbedint mal wieder neue Bücher zum Lesen! (Nachdem ich den Herrn der Ringe fertig habe, aber ich suche jetzt schon einmal)

Deswegen wollte ich euch fragen, was eure Lieblingsbücher sind? Oder habt ihr Lieblingsautoren, von denen ihr alles verschlingt?

Am 03.03.2017 um 6:30 Uhr

Ich verschlinge alles von Terry Pratchett und Haruki Murakami. Von Jasper Fforde habe ich bisher zwar erst eines gelesen, aber er steht recht weit oben auf meiner To read-Liste.
E.T.A. Hoffmanns Elixiere des Teufels mag ich auch sehr, habe mir aber sagen lassen, das wäre nicht jedermanns Geschmack.

Am 03.03.2017 um 13:14 Uhr

Tolkien, Brandon Sanderson und Christoph Marzi. Ohne Ausnahme alles. Darüber hinaus entdecke ich momentan Robert Corvus für mich. Jüngst hatte ich »Der Ewige Krieg« von Joe Haldeman gelesen, was mich auch sehr beeindruckt hatte.

Am 03.03.2017 um 18:12 Uhr

Als Listen-Fetischistin hab ich natürlich eine Aufstellung für diese Fragestellung:

1. Oscar Wilde - Das Bildnis des Dorian Gray

2. Charlotte Bronte - Jane Eyre

3. Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues

4. John Steinbeck - Früchte des Zorns

5. Marcos - Geschichten vom Alten Antonio

6. Victor Hugo - Die Elenden

7. Emily Bronte - Sturmhöhe

8. John Steinbeck - Jenseits von Eden

9. George Orwell - Mein Katalonien

10. Ford Madox Ford - Das Ende der Paraden

11. M. Agejew - Roman mit Kokain

12. Eugene McCabe - Tod und Nachtigallen

13. J.D. Salinger - Der Fänger im Roggen

14. Silvia Plath - Die Glasglocke

15. Arthur Conan Doyle - Sherlock Holmes

16. Lewis Carroll - Alice im Wunderland

#4

Am 20.03.2017 um 18:48 Uhr

Ich könnte Dir "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry empfehlen! Ja, ich weiß, es ist ein Kinderbuch, was man in recht kurzer Zeit durch hat, aber es gehört dennoch zu meinen absoluten Lieblingsbüchern. Die Botschaft, die vermittelt wird und auch die Art und weise, wie sie vermittelt wird ist einfach wunderbar. c:

Ich finde, dass es sich von der Thematik her durchaus auch für Erwachsene eignet. Unter Umständen können diese sogar mehr aus diesem Buch lernen, als kleine Kinder. :'D

#5

Am 08.11.2018 um 11:28 Uhr

Ich empfehle jedem "Stein und Flöte" von Hans Bemmann, ein Fantasy-Märchen-Roman von über 900 Seiten (ein absolutes Meisterwerk). Und dann noch "Der letzte Elf" von Silvana De Mari. Oder die Rabenschattentrilogie von Anthony Ryan, die ich verschlungen habe.

Meine Lieblingsbücher hast du ja offensichtlich bereits gelesen.

Zuletzt bearbeitet: Am 08.11.2018 um 11:31 Uhr von Eremon

Am 12.01.2019 um 18:14 Uhr

Ich hätte die Längste Zeit immer His Dark Materials geantwortet, doch ein paar Klamotten mit Pullman in letzter Zeit haben es mir in letzter Zeit ein wenig madig gemacht. Ich meine, ich liebe die Welt und die Charaktere und alles noch immer, bin aber ein wenig zurückhaltend, weil Autoren mir halt doch einen üblen Nachgeschmack hinterlässt.

Letztes Jahr habe ich das neue Trail of Lightning von Rebecca Roanhorse gelesen und das hat mir unglaublich gut gefallen. Ist mehr oder minder Post Apocalyptic Urban Fantasy, wenn man so möchte.

#7

Am 13.07.2019 um 20:48 Uhr

Das sind mehrere, aber spontan fallen mir folgende Bücher ein:

Die Königsmörder Chroniken - Patrick Rothfuss

Skargart - Daniel Illger

Die Artus-Chroniken - Bernard Cornwell

Bartimäus - Jonathan Stroud

Osten Ard Saga - Tad Williams

Das letzte Einhorn - Peter S. Beagle

Der Herr der Ringe - J. R. R. Tolkien

Magische Reiter Rehe - Kristen Britain

Harry Potter - J. K. Rowling

Krabat - Ottfried Preußler

Jorg von Ankrath Bücher - Mark Lawrence

Traumjäger und Goldpfote - Tad Williams

und dann auch noch ganz viele Bücher von Terry Pratchett und der Scheibenwelt, vorallem der kleine Band Maurice, der Kater <3

#8

Am 29.09.2019 um 11:12 Uhr

An sich bin ich ein starker Fan von H. P. Lovecraft, seine Kurzgeschichten sind für mich viel Unheimlicher als die Gothic-Geschichten. Wenn man aber mit Lovecraft anfangen will, würde ich Cthuluh's Ruf oder im Englischen Call of Cthulhu anfangen. Dies ist ein guter Start für Lovecraft.

Falls du mit etwas längeren Anfangen willst, dann empfehle ich dir folgendes; Berge des Wahnsinns, Die Farbe aus dem All, Das Grauen von Dunwich und Schatten über Innsmouth. Kleine Vorwarnungen, wenn du Anfängst solltest du dich an seinen Style gewöhnen, und im schlimmsten Falle ein Wörterbuch besorgen, denn er nutzt Wörter wie eldritch oder gibbous, dazu war er rassistisch.

Nehms mir nicht übel falls du ein paar gemeine Stereotypen finden wirst, selbst für mich war es etwas hart zu lesen. Alle seine Helden sind schlaue, weiße, New Engländer ohne Akzent, und seine Schurken sind alle Anderen. Lovecraft's Rassismus hatte aber mehr mit Kreuzung zu tun.

Einige seiner Storys entstanden mit den Gedanken, dass Leute sich mit anderen Rassen kreuzen. Er würde seinen Rassismus in seinen späteren Jahren bereuen. Man kann aber auch Schurken in seinen Storys finden die weiß sind-- wenn dann arm, ungelehrt und inzüchtig.

Die reiche Welt die er schaffte würde seine Übelkeiten überleben und es ausgleichen, also sollte man nicht wirklich viel daran denken. C'mon er lebte in den 1900er, da war Rassismus üblich. Trotzdem wünsche ich dir Freude beim Lesen.

#9

Am 21.08.2020 um 20:17 Uhr

Im Bereich Fantasy kann ich empfehle:

- Kevin Hearne - Die Chroniken des eisernen Druiden

- alles von Alexey Pehov

- Richard Schwartz - Askir

- Trudi Canavan

- Licia Troisi - Die Drachenkämpferin, Schattenkämpferin und Feuerkämpferin (je eine Triologie)

- Jason M. Hough - Darwin City (Sci-Fi / Dystopie)

- Ann-Kathrin Karschnick - Rack (Steampunk, 6 Kurzbände in zwei Sammelbänden zusammen gefasst)

- Alexander Bally - Habling unter Huren und Halunken, Halbling unter Mördern und Minnen (der zweite Band knüpft zwar an den ersten an, sie funktionieren aber auch als Einzelbände)

 

Wenn du auf Anime/Manga bzw. Conventions steht kann ich ebenfalls "Killer Con" von Steffi Holzer und Lars Erbstößen empfehlen.

Neue Forumbeiträge

Vor 2 Tagen, 5 Stunden und 22 Minuten
Hey. Gerade bin ich dermaßen uninspiriert, was das Schreiben von Kurzgeschichten betrifft. Ich weiß nicht, wie verbreitet sowas hier ist, aber ich will unbedingt etwas schreiben, etwas richtig krasses, aber mir fehlt nunmal jegliche Inspiration für eine Idee. Ich habe hier auf Storyhub zwar erst eine Short Story veröffentlicht, aber sonst schreibe ich entweder etwas extrem unkonventionellen. Etwas, das zwar poetisch ist und einen tieferen Sinn hat, jedoch soweit abseits des Üblichen liegt, dass viele es einfacher und richtiger finden, dieses Thema einfach so zu lassen wie es ist, unkommentiert halt. Das andere, worüber ich gern schreibe, ist etwas zu dem Rapper Juice wrld. Ich bin ein riesiger Fan und schreibe gern z.b. aus der Persoektive eines Fans, versinnbildliche eine Theorie über ihn oder ähnliches.Doch im Moment fehlt mir leider jegliche Inspiration zu beiden Bereichen Mehr anzeigen
Am 15.02.2025 um 2:52 Uhr
Ich freue mich, endlich eine solche Seite gefunden zu haben. Ich bin schon seit längerem eine Art Hobbyautor (hauptsächlich Kurzgeschichten) und bin schon etwas länger auf der Suche nach einem Forum, in dem ich meine Werke präsentieren und auf sowohl konstruktive, als auch schonungslose Kritik hoffen kann Mehr anzeigen
Am 05.02.2025 um 13:11 Uhr
Die Denunziantin von Brigritte Reimann.Gestern in der Bibliothek aufgegabelt, nachdem ich Klugscheißers Rat gefolgt bin und mal nach Marcel Proust geschaut hatte. Die ersten Seiten lesen sich gut, sprechen mich an - könnte was werden.Näher aber ist mir Brigritte Reimann, weil sie aus "meinem" Land erzählt. In Die Denunziantin, ihrem Erstlingswerk, entführt sie den Leser in die frühen 50er Jahre. Die Mauer steht noch nicht und doch - oder gerde deswegen - versucht sich das neuentstehende System gegenüber dem anderen im Westen abzugrenzen.Eva ist eine Oberschülerin, die sich ihrem Vater, der als Kommunist in Berlin-Moabit umgebracht wurde, verpflichtet weiß. Sie ist nicht nur Klassensprecherin, sondern auch Leiterin der FDJ-Gruppe ihrer Klasse und Leiterin einer Lainenspielgruppe. Sie ist in ihren Entscheidungen kompromisslos und legt sich nicht nur mit den Schülerin ihrer Klasse an, sondern sogar mit Lehrern, von denen ihrer Ansicht nach eine Gefahr ausgeht. Wer nicht zu 100 Prozent auf Linie ist, den beäugt sie mit Argusaugen.Natürlich geht das allen auf den Geist, sodass sie bald - nicht nur hinter vorgehaltener Hand - eine Verräterin, später, als sie einen der beliebtesten Lehrer meldet, eine Denunziantin genannt wird.Mag der Roman auch - aufgrund ihrer Jugend, Reimann war gerade 19 Jahre, als sie an dem Werk arbeitete - stellenweise Handlungshänger haben und etwas holprig daherkommen, so zeugt er doch von einer kraftvollen Sprache; die Szenen sind greifbar - der Leser findet sich sofort in der Handlung wieder.Reimann beschrieb eine Schülerin, die von ihren Idealen getragen zu einer Verräterin wurde. Sie deutete also schon damals auf die Grenzen des Systems, übte somit Kritik, machte sich unbeliebt. Die Verlage der DDR lehnten den Druck des Buches ab. Erst jetzt konnte es mit zahlreichen Anhängen - darunter auch dem Romantagebuch - von Kristina Stella veröffentlicht werden. Mehr anzeigen

Neuigkeiten von Mitgliedern

Vor 6 Stunden und 14 Minuten
derLeowitschs Story mit neuem Kapitel:
Vor 6 Stunden und 47 Minuten
derLeowitschs Story mit neuem Kapitel: